⚡Schweizer Wirtschaft nimmt Fahrt auf - der Franken reagiert

Bild zeigt fröhlichen Schweizer wegen guter Konjunkturlage

Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft hat sich im Oktober spürbar aufgehellt. Das vom KOF-Institut ermittelte Konjunkturbarometer stieg um 3,3 Punkte auf 101,3 Zähler und übertraf damit die Erwartungen deutlich – Ökonomen hatten mit 98 Punkten gerechnet.

Bereits im September zeichnete sich eine leichte Besserung der zuvor gedrückten Stimmung ab, die jedoch durch Donald Trumps Zollpolitik gebremst worden war. Weil sie keinen Deal machen konnte, bezahlt die Schweiz auf ihre US-Exporte einen der höchsten Zölle weltweit.

Am Devisenmarkt reagierte der Franken auf die positiven Wirtschaftsdaten mit einer Aufwertung: Der EUR/CHF-Kurs prallte bei 0,93 nach unten ab und geriet anschließend unter Druck.

Euro steigt vor EZB-Sitzung sprunghaft auf 0,93 CHF

Linienchart zeigt steilen Anstieg des Euro gegenüber dem Schweizer Franken

Die Grenzlinie bei 0,92 unter sich lassend, steigt der Eurokurs in einer schnellen Bewegung auf 0,9290 CHF. Damit setzt sich die Erholung der Gemeinschaftswährung, die am Tiefpunkt bei 0,9210 vom 21. Oktober 2025 begann, fort.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute die Zinsen nicht senken, und auch nicht auf ihrere nächsten Sitzung im Dezember, lässt sich mit hoher Gewissheit sagen. Ob die Zinsstabilität dem Eurokurs hilf, Jahresende über 0,93 CHF reinzukommen, ist jedoch unwahrscheinlich.

In der Schweiz läuft die Wirtschaft besser als erwartet: "Die Konjunkturbeule durch Donald Trumps Zollkeule wird kleiner", schreibt cash.ch. Es ist der erste Hinweis auf eine Outperformance der Schweizer Wirtschaft.