Donnerstagmorgen: Deutsche Panzer im Krieg im Osten
Der Schweizer Franken weist den Euro nach Deutschlands Entscheidung Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern in die Schranken. Russland spricht von einer "extrem gefährlichen Entscheidung".
Eingebettet in Nato-Staaten muss sich die Schweiz keine Sorgen machen. Von einer solch wohlbehütenden geopolitischen Lage kann der Euro nur träumen. "Diese Panzer werden brennen wie alle übrigen", sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow.
Seine Sicheren-Hafen-Qualitäten ausspielend, drückt der Schweizer Franken den Euro auf 1,0010. Gestern stieg EUR/CHF bis auf 1,0070 und knackte beinahe die bisherige Höchstmarke bei 1,0098 vom Freitag, dem 13.01.
Mittwochmorgen: Wertet der Euro weitere 4% auf?
Der Eurokurs CHF ist inmitten seines fünften Tagesanstiegs in Folge. Devisenhändler sind bereit für die Gemeinschaftswährung 1,0060 Franken auf den Tisch zu legen. Müssen sie bald 4% mehr und 1,0460 bezahlen?
"EUR/CHF hält sich über Parität", kommentiert die St.Galler Kantonalbank. "In der Eurozone haben sich die Frühindikatoren nach deutlichen Rückschlägen infolge des Ukraine-Kriegs zuletzt verbessert." Die VP Bank aus Liechtenstein verweist auf verbesserte Einkaufsmanagerindizes der Eurozone.