Euro CHF Entwicklung: Erst runter, dann hoch

Die Verkleinerung des Inflationsunterschieds zwischen dem Euroraum und der Schweiz ist die stärkste seit drei Monaten. Infolge schiebt der Euro einer Aufwertung des Schweizer Franken einen Riegel vor, und so steigt der EUR/CHF-Kurs einen halben Rappen auf 0,94. EZB-Chefin Lagarde sagt, die Notenbank habe ihre Ziel erreicht und der Euro sei bereit eine größere internationale Rolle auszufüllen. Bekommt der Euro Wind unter die Flügel?

Plötzlich macht der Euro-Franken-Kurs bei 0,9305 eine Kehrtwende. Die jährliche Inflationsrate in der Schweiz stieg von -0,1 % im Mai auf +0,1 % im Juni. In der Eurozone fällt der Anstieg etwas geringer aus. Die Inflation steigt von 1,9 % auf 2,0 %. Dadurch verkleinert sich der Inflationsunterschied auf 1,9 %, nachdem er im Mai bei 2,2 % gipfelte.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, erklärt zum Thema Inflation: „Ich sage nicht, Mission erfüllt, aber ich sage, Ziel erreicht.“ Lagarde betonte auf dem Zentralbanktreffen im portugiesischen Sintra, dass die EZB ihr Inflationsziel von 2 % erreicht habe, warnte jedoch davor, dass weiterhin Wachsamkeit geboten sei, da noch viele Unsicherheiten bestünden.

Mit Blick auf den Euro-Franken-Kurs schmälern Lagardes Äußerungen den Ausblick auf weitere Leitzinssenkungen der EZB. Der Euro profitiert. Zunächst wehrt er eine Attacke des Schweizer Frankens, ihn unter die wichtige horizontale Unterstützung bei 0,9300 zu drücken, ab. Anschließend steigt der Eurokurs auf knapp 0,94 CHF.

Das zeigt: Im Gegensatz zu den anderen Währungen ist der Euro kein Fallobst für den Schweizer Franken. "Gegenüber den G10-Währungen US-Dollar (+14,6 Prozent), kanadischer Dollar (+8,4 Prozent), australischer Dollar (+7,8 Prozent), neuseeländischer Dollar (+5,1 Prozent) und japanischem Yen (+4,6 Prozent) wertete sich die hiesige Valuta überdurchschnittlich auf. Zudem notieren diese fünf Währungen zum Franken auf neuen Allzeittiefs", schreibt die Schweizer Handelszeitung.

Unter dem Strich hat sich die Euro CHF Kursentwicklung im ersten Halbjahr 2025 so gut wie nicht verändert. Zu Jahresbeginn gab es für 1 Euro 0,9390 Franken, aktuell sind es 0,9370. Solche Kurse werden in den Finanzteilen großer Tageszeitungen auf 0,94 gerundet.

Euro CHF Prognose

Noch ist ein Anstieg des Euro über den horizontalen Widerstand bei 0,9420 CHF etwas für die Gerüchteküche. Allerdings ist es nicht so abwegig, sollte die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten den Juli hinweg hoch bleiben. Der wichtige US-Aktienindex S&P 500 notiert aktuell auf einem Rekordhoch und macht wenig Anstalten plötzlich umzudrehen.

Kämen zu der hohen, sicheren-hafen-feindlichen Risikobereitschaft, gute geopolitische Nachrichten über einen Waffenstillstand in der Ukraine, hätte der Eurokurs eine reelle Chance auf 0,95 CHF hochzugehen. Überdies rechnet sich der Euro Chancen aus, dem US-Dollar Marktanteile abzunehmen. Der Dollar ist zwar die weltweit unangefochtene Reservewährung. Allerdings hat der Euro in den letzten Monaten Zuspruch erfahren.

Dieser Trend könnte sich fortsetzen, da der US-Kongress gerade ein mit Schulden finanziertes, riesiges Steuersenkungspaket verabschiedet hat. Der ohnehin gewaltige US-Schuldenberg wächst damit künftig noch steiler. Da die USA nicht Pleite gehen können, da die Notenbank Fed immer einen Grund finden wird oder kann, Geld zu drucken, ist der einzige Weg diesen Schuldenberg mit einer höheren Geldentwertung tragbar zu machen.

Das Ergebnis ist, dass der US-Dollar seine Funktion als soliden Wertspeicher aufbraucht, und weniger Kapital aus dem Ausland erhält. Der Euro steht hingegen besser da und die EZB ist bereit den Dollar zu attackieren. Es gebe Unsicherheit über das Fundament des Währungssystems: die dominierende Rolle des US-Dollars, sagte Lagarde Ende Mai. Dies könnte „die Tür für den Euro öffnen, eine größere internationale Rolle zu spielen.“