Euro Franken Entwicklung 2025 / CHF Kurs Prognose 2026

Auf den nächsten Wechselkursimpuls wartend, notiert die Euro-Franken-Rate bei knapp 0,94. Es gehen noch zwei Rappen runter bis Ende 2025, sagt die Schweizer Bank J. Safra Sarasin. Nein, die zweite Nachkommstalle wird auf sieben steigen, widerspricht die Deutsche Bank.

Die EUR/CHF-Entwicklung ist nach zwei von einem Pullback unterbrochenen Abwärtsimpulsen (Legs) in den erwarteten Seitwärtsverlauf eingetreten. Für die Kursentwicklung bis ins vierte Quartal hinein sind die Leitplanken die beiden Linien des expandierenden Dreiecks.

"Der Schweizer Franken gab zum Euro infolge des „Zollhammers“ von EUR/CHF 0,927 auf 0,944 nach. Wir rechnen damit, dass der Franken auf Sicht von sechs Monaten moderat auf EUR/CHF 0,97 abwerten dürfte", schreibt die Deutsche Bank in ihrem neuen Währungsbulletin.

Die Deutsche Bank ist eine Bank aus der Eurozone, weshalb man eine gewisse institutionelle Parteiname für den Euro von Deutschlands größter Bank erwarten kann.

Zum Thema: Chronisch hohe EUR/CHF-Prognosen der Banken: Was dahinter steckt

Vergleich Linienchart Prognosen EURCHF-Entwicklung 2026

Anders die Schweizer Banken: Sie haben einen klareren Blick und seit der Finanzkrise 2008 stets bessere EUR/CHF-Prognosen getroffen als Eurozonen-Banken. Den Privatbanken des Landes kann man zwar nachsagen, einen harten Franken haben zu wollen, um Geschäft anzuziehen.

Allerdings diversifizieren sie ihre Anlagen international. Wegen des starken Franken ist die Performance ihrer internationalen Aktien in Franken umgerechnet oft deutlich tiefer als in der Anlagewährung. Hohe Aufwertungen des Frankens sind daher für Schweizer Privatbanken kontraproduktiv.

Die Euro-Franken-Rate wird bis Ende 2025 auf 0,92 fallen, sagt J. Safra Sarasin. Mit weiteren Leitzinssenkungen der Schweizerischen Natonalbank (SNB) sei nicht zu rechnen. Für Ende 2026 erwartet das Geldhaus einen Eurokurs von 0,91 CHF.

Quellen:
🔗 Währungsbulletin, Deutsche Bank
🔗 Voraussage Euro-Franken-Kurs, J. Safra Sarasin/cash.ch