Kampfjet-Poker: So reagiert der EUR/CHF-Kurs

Der Schweizer Franken hat mit dem sich eintrübenden konjunkturellen Ausblick wegen denen von den USA verhängten hohen Zöllen ein Problem. Der Euro profitiert. Er steigt um knapp 2% auf 0,94 CHF.

Präsidentin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Parmelin reisten eiligst nach Washington. Ziel war es den verhängten Zollsatz von 39% vor Inkrafttreten am 7. August abzusenken. Damit scheiterten sie.

Weder Trump, noch sein Handelsminister und auch nicht der Handelsbeauftragte trafen die Schweizer Gäste. Und so musste Keller-Sutter mit US-Außenminister Rubio Vorlieb nehmen. Der ist jedoch nicht in der Lage, die Zölle zu senken.

Rubio erinnerte aber daran, dass die Schweiz die bestellten 36 F-35 Kampfflugzeuge trotz Mehrkosten von etwa einer Milliarde Franken abnimmt.

Beobachter in Washington rechnen damit, dass Trump die Zölle senkt, wenn die Schweiz die Mehrkosten übernimmt.

In diesem Fall dürfte der Schweizer Franken seine Kursverluste rückgängig machen. Dies würde ein Rückgang beim Euro-Franken-Kurs auf 0,93 bedeuten.

Liniendiagramm Eurokurs CHF Entwicklung August 2025 mit Prognose Pfeil


🔗Schweiz drohen Mehrkosten von über einer Milliarde Franken, SRF, 21.06.2025