⚡EUR/CHF-Wochenausblick: Was passiert jetzt nahe der Hochs?

Der EUR/CHF-Kurs sinkt nach vagen Erklärungen über ein Friedensabkommen zur Beendigung des Kriegs in Europa. Die Kursentwicklung prallt an der Widerstandslinie eines expandierenden Dreiecks zurück.

US-Präsident Trump fordert Putin auf, sich gemeinsam mit ihm Selenskyj bei einer Friedenskonferenz persönlich zu treffen.

Knackpunkt sind nicht Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einem Frieden.

Trump hat etwas überraschend die Position Putins übernommen, wonach eine Waffenruhe während Friedensverhandlungen nicht notwendig sei. Der deutsche Kanzler Merz und die Europäer sehen das anders.

Insgesamt ist das kein substanzieller Fortschritt. Der Eurokurs bricht seinen Anstieg bei 0,9450 CHF ab und notiert aktuell knapp einen halben Rappen tiefer.

Charttechnisch ist damit entgegen den Prognosen der Spitzenbanken eine Expansion des Dreiecks nach unten auf 0,9250 bis zur zweiten Septemberhälfe angezeigt.

Liniendiagramm zeigt expandierendes Dreieck mit Abwärtsrisiken für EUR/CHF-Kurs



Euro steigt 2% zum CHF - weitere Chancen

Der Euro lässt sich von der vermeintlichen Appeasement der russischen Aggression gegen Europa nicht in die Irre führen, und so bleibt der EUR/CHF-Kurs im Aufwärts-Modus. Nimmt die Kursentwicklung als nächstes die Hürde bei 0,95?

Auf den ersten Blick war das eine Enttäuschung: Trump nimmt Putin kostenlos in seinem Auto mit und verkündete nach dem Treffen keine Fortschritt zur Beilegung des Kriegs. Er rühmt sich lediglich damit, dass der Krieg unter einer Trump-Präsidentschaft nicht ausgebrochen wäre, was Putin bestätigt.

Die Beschwichtigung des mit internationalem Haftbefehl gesuchten russischen Präsidenten ist ein außenpolitisches Armutszeugnis der Supermacht. Hinter den Kulissen gibt es allerdings Fortschritte. Und davon profitiert der Euro aktuell.

EUR/CHF-Reaktion

Der Euro-Franken-Kurs hält sich, von zwei wichtigen charttechnischen Widerstandslinien eingekeilt, hartnäckig über 0,94. Anzeichen für einen Rückzug gibt es aktuell keine, und so muss man damit rechnen, dass das unwahrscheinliche 40-Prozent-Szenario eintritt und der Kurs auf 0,95 steigt.

Insgesamt stieg der Eurokurs von 0,9270 auf 0,9450 CHF (+1,8%) in der ersten Monatshälfte.

Putin habe akzeptiert, dass ein etwaiger Frieden die Präsenz westlicher Truppen in der Ukraine einschließen müsse, sagt Trump später. Und so reisen europäische Staatschefs mit Selenskyj nun nach Washington, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu reden.

Die Gerüchte über Sicherheitsgarantien geben dem Eurokurs die Kraft sich über 0,94 CHF zu befestigen. Gibt es nach dem Treffen der Europäer mit Trump weitere Fortschritte, kann das einen sprunghaften Anstieg auf 0,95 CHF auslösen.