EUR/CHF-Ausblick: Spitzenbanken setzen auf den Euro

Die Entwicklung des Euro-Franken-Kurses geht laut den größten Banken nach oben. Die Situation werde sich für die Gemeinschaftswährung verbessern, sagen Deutsche Bank und Erste Group. Die UBS erwartet eine stabile Kursentwicklung.

"Wir rechnen damit, dass der Franken in der zweiten Jahreshälfte zum Euro etwas nachgeben könnte und deshalb auf Sicht von sechs Monaten moderat auf EUR/CHF 0,97 abwertet", meinen die Devisenexperten der Deutschen Bank.

Zum Thema: Chronisch hohe EUR/CHF-Prognosen der Banken: Was dahinter steckt

Mit einem ähnlichen Kursverlauf rechnet die Erste Group. Sie sieht den Euro-Franken-Kurs bis Dezember 2025 auf 0,96 steigen. Weil die Euro-Zinsen höher seien und aufgrund von konjunkturellen Impulsen in der Eurozone, gehe man von "einer leichten Aufwertung des Euro gegenüber dem Franken aus."

Die UBS pflichtet bei: Der Euro werde von einer widerstandsfähigen Konjunkturentwicklung und einer stringenteren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gestützt. Ferner erwart die UBS, dass die die Schweizer Wirtschaft belastenden hohen Zölle erst einmal bestehen bleiben.

Allerdings ist die Großbank mit Blick auf den Euro nicht so optimistisch wie ihre Pendants aus Deutschland und Österreich. Das Top-Geldhaus der Schweiz sieht den Euro-Franken-Kurs stabil bei 0,94.

Die Extrempunkte der bisherigen Euro CHF Kursentwicklung 2025 wurden im Frühjahr gesetzt. Die Devisennotierung kletterte Mitte 2025 auf ein Hoch bei 0,9660. Einen Monate später setze sie ein Tief bei 0,9220. Aktuell notiert der Kurs bei 0,94.

Quellen:
🔗 Währungsbulletin August 2025, Deutsche Bank
🔗 Global Strategy, 3Q 2025, Erste Group
🔗 UBS maintains Swiss franc forecast, Investing, 08.08.25

Grafik zeigt steigenden EUR/CHF-Kurs