Der Ausblick für Franken-Kreditnehmer im Juni 2024
Home » » Der Ausblick für Franken-Kreditnehmer im Juni 2024

Der Ausblick für Franken-Kreditnehmer im Juni 2024

Für Franken-Kreditnehmer verfinstern sich Zinsausblick und Wechselkursausblick. Der Chef der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) warnt vor einem schwachen Euro.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Glaubwürdigkeitsproblem: Sie senkt die Zinsen, obwohl die Inflation beinahe doppelt so hoch ist wie in der Schweiz. OeNB-Gouverneur Holzmann will da nicht mitmachen.

Der Kampf gegen die Inflation sei noch nicht gewonnen. Daher komme der Zeitpunkt der Zinssenkung zu früh, sagt Robert Holzmann.

Dafür erntet er Kritik: "Der FPÖ-Mann Holzmann stimmt gegen Wirtschaftswachstum und für hohe Zinsen für die Häuselbauer", kritisiert SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter.

Das Wirtschaftswachstum und hohe Zinsen sich einander nicht ausschließen, zeigt ein Blick in die USA. Dort ist der Leitzins mit 5,50% um 1,25% höher als in der Eurozone.

Gleichzeitig boomt Amerikas Wirtschaft. "Der US-Jobmarkt läuft trotz der Hochzinspolitik der Notenbank heiß", berichtet der ORF.

Die zu hohe Inflation in der Eurozone von 2,6% bekommen alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten bei einem Blick in die Supermarktregale zu spüren.

Für die Kursentwicklung des Euro zum Schweizer Franken ist der Unterschied zwischen der Inflation im Euroraum und der Schweiz von zentraler Bedeutung.

Laut langfristigen Wechselkursprognosen, die genau auf diesem Inflationsunterschied fußen, sinkt der EUR/CHF-Kurs bis Anfang 2025 auf 0,94 und bis 2030 auf 0,85.

Zinsen

In der Schweiz genießen Konsumentinnen und Konsumenten stabile Preise. Hier liegt die Teuerung bei 1,4%. Weil unter 2%, sprechen Volkswirte von Geldwertstabiltät.

Das könnte die Schweizerische Nationalbank (SNB) dazu veranlassen, ihren Leitzins nicht weiter zu senken – eine schlechte Entwicklung für Franken-Kreditnehmer.

Infolge einer unerwarteten SNB-Leitzinssenkung im März sank der für Franken-Kredite maßgebliche CHF-Zinssatz Saron (Swiss Average Rate Overnight) von 1,70% auf 1,45%.

Sinkt der Saron, hat ein Franken-Fremdwährungskreditnehmer weniger Zinsen zu bezahlen.

Bei einem 2006 aufgenommenen Franken-Kredit von 240.000 Franken (Gegenwert: 150.000 Euro) beträgt die jährliche Zinsersparnis bei einem Rückgang des Saron um ein Viertelprozent 619 Euro:

  • 0,25% von 240.000 Franken = 600 Franken pro Jahr (per annum, p. a.)
  • 600 Franken geteilt durch aktuellen EUR/CHF-Kurs 0,97 = Euro 619 Euro p. a.
  • 619 Euro geteilt durch 4: 155 Euro pro Quartal

Buchverlust

Wegen der sverfrühten Senkung der EZB-Leitzinsen könnte es zu einer Abschwächung des Euro kommen, warnt OeNB-Gouverneur Holzmann.

Der Euro ist angeschlagen, nachdem er Ende Mai den Sprung auf 1,00 CHF verpasste. EUR/CHF gipfelte bei 0,9930 am 27. Mai. Aktuell notiert er bei 0,97, 

Die Abschwächung des Euro um 2,5% lässt die in den ersten fünf Monaten des Jahres stetig gesunkene Restschuld eines Schweizer-Franken-Kredits wieder steigen:

  • Kreditschuld Ende Mai 2024 bei 1 Euro = 0,9930 CHF: 240.000 Franken geteilt durch 0,9930 = 241.692 Euro
  • Kreditschuld Juni 2024 bei 1 Euro = 0,9680 CHF: 240.000 Franken geteilt durch 0,9680 = 247.934 Euro
  • 241.692 Euro minus 247.934 Euro = -6.242 Euro

Bei der Dalehensentwicklung seit Jahresbeginn bleibt ein Buchgewinn. Allerdings ein geringerer. Anfang 2024 gab es für 1 Euro 0,93 Franken. Die Kreditschuld hatte sich 258.058 Euro belaufen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Schweizer-Franken-Kredit 2004-2024 / Ausblick 2025 

Franken Kredit Österreich Säulendiagramm Restschuld Entwicklung und EUR/CHF-Kurs

EUR/CHF: Was kommt als Nächstes?

Der Devisenmarkt ist für seine Launen, gerade mit Blick auf den Schweizer Franken, bekannt.

"Der faire EUR-CHF-Wert (Kaufkraftparität) ist durch anhaltende Inflationsunterschiede unter 1,00 CHF gefallen, was stärkeren Franken-Verlusten entgegenstehen sollte", so die DZ Privatbank.

Schlägt das Pendel um, weil Anleger ihr Geld in die gegenüber der Eurozone in allen Wirtschaftsdaten wie Geldwertstabilität, Staatsschulden, Wachstum uvm. überlegene Schweiz tragen, wird der Franken stärker.

Ob dieses Pendel bei einem Eurokurs von 0,9930 CHF umgeschlagen ist, weiß niemand. Einfacher wäre es, eine Wechselkursprognose bei einem Überschießen der Euro-Franken-Rate auf 1,01 oder 1,02 zu treffen.

Niemand kann den genauen Zeitpunkt abpassen, um zu sagen: "Euro-Aufwärtstrend 2024: Bis hierhin und nicht weiter."

Wozu große Devisenakteure und die nach Auffälligkeiten in der EUR/CHF-Entwicklung stets scannenden Computer-Algorithmen jedoch in der Lage sind, ist einzuschätzen,ob der Euro übers Ziel hinausgeschossen ist.

Diese Feststellung könnte man bei einem Eurokurs von 1,02 CHF, der 6% über dem auf der Kaufkraftparität liegenden fairen Wechselkurs wäre, machen.

Nun würde eine Transition beginnen: Die ersten Schweizer-Franken-Akteure, also jene, die mit einem erneuten Rückfall des EUR/CHF-Kurses auf 0,9250 rechnen, begönnen scheibchenweise Postionen aufzubauen.

Beispiel: Ein Hedge Fonds will CHF im Gegenwert von 6 Millionen Euro kaufen. 2 Millionen Euro verkauft er bei einem Kurs von 1,01 CHF. Weitere 2 Millionen Euro bei 1,02 und die restlichen bei 1,03. 

Diese als Scaling-In bezeichnete Handelsstrategie setzen Hedge Fonds¹, aber auch Banken, Versicherungen, ein.

Auf Sicht fahren

Weil ein klares Überschießen des Eurokurses über 1,00 CHF ausbleibt, muss man auf Sicht fahren. Es ist eine Sisyphusarbeit. Täglich gilt es die von den institutionellen Akteuren im EUR/CHF-Kurs hinterlassenden Spuren finden.

Mit horizontalen Unterstützungen sowie Widerständen und dem Blick auf Indikatoren wie Macd oder Rsi, ist es nicht getan.

Es bietet sich sogar an, schwache, kostenlose Chartanalysen und Prognosen aus der Devisenpresse zu verwenden, um auf ihr Scheitern zu setzen.

Prüft man diese Prognosen nach den Kriterien der Price Action, haben sie oft eine Eintrittswahrscheinlichkeit kleiner 50% und unrentable Erfolgsrechnungen (Price Action Gleichung).

Entsprechend ist die Gegenwahrscheinlichkeit über 50%. Ein Contrarian-Händler lässt sich in den Markt spülen, wenn die Stop-Loss-Aufträge der schwachen Akteure ausgelöst werden.

Beispiel: Der Charttechnik-Robot von UBS Keyinvest² hatte vor drei Monaten, als der Euro-Franken-Kurs in einem starken Aufwärtstrend war, eine Handelsempfehlung auf einen sinkenden Kurs ausgesprochen.

Jemand, der auch nur fünf Seiten in einem Price-Action-Buch von Al Brooks gelesen hat, würde niemals dieser Handelsempfehlung folgen.


¹🔗Wie Hedgefonds nach SNB-Entscheiden den Devisenmarkt beeinflussen, cash.ch, 27.05.2024
² 🔗UBS Keyinvest gescheiterte EUR/CHF-Handelsempfehlung