Der Euro hat im Monat Oktober eine passable Bilanz gegenüber dem Schweizer Franken vorzuweisen. Seine durchschnittliche Abwertung seit dem Jahr 2002 liegt bei niedrigen -0,15%. Der Median (Zentralwert) ist nahezu null (-0,03%).
Das vergleichsweise gute Abschneiden des Euro darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass insgesamt ein klarer Abwärtstrend des Euro-Franken-Kurses über die letzten zwei Jahrzehnte stattgefunden hat.
2002 lag der Kurs im Oktober noch bei 1,47, während er im Oktober 2025 nur noch bei 0,93 notiert. Dies entspricht einer Abwertung des Euro zum Franken um 37 Prozent innerhalb von 23 Jahren. Die stärksten Rückgänge erfolgten:
- 2008 im Zuge der Finanzkrise und der Flucht in sichere Häfen schwächte sich der Euro im Oktober um 7,3 Prozent ab.
- 2020 und 2021 unter dem Druck der wirtschaftlichen Unsicherheit und der Covid-Krise verlor der Euro im ein Prozent und zwei Prozent.
Die größte Wertsteigerung erfuhr der Euro
- im Oktober 2022, was eine Erholung nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine war. Unmittelbar nach Kriegsausbruch im Februar fiel der EUR/CHF-Kurs zum ersten Mal unter das 1 zu 1 (Parität).
- Weitere deutliche Kursanstiege fanden im Oktober 2010 (+2,3%) und 2017 (+1,7%) statt. Erstgenannter war erneut eine Gegenbewegung (Erholung) auf eine massive CHF-Aufwertung. Zweitgenannter wurde durch robustes Wirtschaftswachstum in der Eurozone begünstigt.
🏆 Beste Jahre für den Euro (stärkste Oktober-Rallye):
- 2022: +2,58 %
- 2010: +2,32 %
- 2017: +1,67 %
❌ Schlechteste Jahre für den Euro (stärkste Rückgänge):
- 2008: -7,33 %
- 2021: -1,96 %
- 2020: -1,01 %
📌 Fazit:
Der Euro hat über die Jahre im Oktober gegenüber dem Schweizer Franken deutlich an Wert verloren. Besonders in Krisenzeiten wird der Schweizer Franken als sicherer Hafen gesucht.
Positive Entwicklungen für den Euro sind meist mit wirtschaftlicher Erholung und rosigen Wachstumsprognosen für die Eurozonen-Wirtschaft verbunden. Sind darüber hinaus die Finanzmärkte im Risk-on-Modus, ist der Euro regelmäßig in der Lage zum Franken aufzuwerten.
Die Auswertung der historischen Kursdaten für Oktober zeigt für die EUR/CHF-Entwicklung einen Fortgang der Seitwärtsphase an. Das Risiko dieser Prognose besteht darin, dass der langfristige Abwärtstrend die Schonzeit des Euro im Oktober missachtet.