Der Euro-Franken-Kurs lässt seinen Ausbruch-Versuch nach unten bei 0,9295 bewenden. Im europäischen Devisenhandel notiert das Paar wieder über 0,9300.
Auf einem kurzfristigen Intraday-Chart sieht man den Taucher unter die horizontale Unterstützung mit anschließender Gegenbewegung nach oben deutlich.
Aktueller Stand der Dinge: Der Rückgang auf 0,9295 ist ein Fehlausbruch.
Kursziel 0,9180: Comeback des Schweizer Franken läuft
Der Eurokurs bricht immer wieder unter die Marke von 0,93 CHF. Damit wird die Euro CHF Entwicklung so niedrig gehandelt wie seit 21. April 2025 nicht mehr.
Noch ist ein Kursziel von 0,9180 etwas für die Gerüchteküche. Allerdings wird genau ein solcher Rückgang angezeigt, sollte der Kurs aus der Handelsspanne herausfallen.
Aus technischer Sicht befindet sich der Euro deshalb an einem kritischen Punkt. Es ist fraglich, ob die Gemeinschaftswährung noch einmal die Kraft aufbringt, ans obere Ende der Handelsspanne bei 0,9420 zu steigen.
EUR/CHF-Ausblick: Schock am Samstag, Prognose runter
Der Euro-Franken-Kurs (EUR/CHF) dürfte es beim tiefsten Stand seit zwei Monaten nicht belassen, nachdem sich der EU-Handelsblock plötzlich mit 30 % US-Zöllen konfrontiert sieht. Das sind 10 % mehr als beim letzten Mal.
Nach dem Rückgang von 0,9430 auf 0,9310 (-1,2 %) bleibt die Gegenbewegung aus. Stattdessen dürfte es weiter nach unten gehen, da US-Präsident Trump am Samstag mitteilte, ab 1. August einen Zollsatz von 30 % auf Waren der Europäischen Union zu erheben.
Das ist eine neue Situation für die Euro CHF Kursentwicklung: Zu Wochenbeginn hatte es noch nach einer Verhandlungslösung zwischen Washington und Brüssel ausgesehen. Doch irgendetwas ist offenbar schiefgegangen.
„Die Einführung von 30 % Zöllen auf EU-Ausfuhren würde wesentliche transatlantische Lieferketten stören", warnt EU-Chefin Ursula von der Leyen,
Die Schweiz sieht sich bisher keiner ähnlichen Drohung aus Washington gegenüber. Auch dies ein Grund, warum der EUR/CHF-Kurs seine am 20. Juni 2025 bei 0,9430 begonnene Talfahrt fortsetzen dürfte.
Im Fokus der Kursentwicklung steht zunächst die Marke von 0,9300 und danach das bisherige Jahrestief 2025 bei 0,9230.
"Die SNB könnte im aktuellen Umfeld gezielter Devisenmarktinterventionen in Erwägung ziehen, um einer übermäßigen Aufwertung des Frankens entgegenzuwirken", schreibt die Schweizer Handelszeitung.
Allerdings birgt das die Gefahr von Washington als Handelspartner eingestuft zu werden, der sich mit so genanten Non-tariff Barriers Handelsvorteile verschafft.
Im April, als der Zollstreit zum ersten Mal eskalierte, hatten die USA die Schweiz mit einem Zollsatz von 31 % belegt, die EU aber "nur" mit 20 %.
Fazit:
Der Eurokurs schwebt wegen der plötzlichen Zollankündigungs in Gefahr aus einer dreimonatigen Handelsspanne rauszufallen. Damit würde sich der langfristige Abwärtstrend gegenüber dem Schweizer Franken fortsetzen.
Weiterlesen:
Kursentwicklung Schweizer Franken Euro seit 2000