November ist gut für den Schweizer Franken - auch 2025?

Euro CHF Balkendiagramm historische Kursentwicklung

Der Euro wertet im Schnittein Viertelprozent gegenüber dem Schweizer Franken ab im November. Der Zentralwert (Median) ist mit -0,17% etwas niedriger, zeigt die historische Kursentwicklung 2002-2024.

Sieben Mal gelang dem Euro den November für sich zu entscheiden. 15-mal hatte der Schweizer Franken die Nase vor. Einmal, im November 2015, gab es ein Remis. Eröffnung und Schlusskurs lagen mit 1,0869 auf exakt gleichem Niveau.

Die Saisonalität zu Gunsten des Schweizer Frankens hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Zwischen 2021 und 2024 wertete der Euro zum Franken im November stets ab. Dabei lagen die prozentualen Abschwächungen zwischen -0,5% und -1,6%.

Eine größere Aufwertung gelang dem Euro im November 2020. Der auf einer Vergemeinschaftung von Staatsschulden basierende EU-Aufbaufonds und die Covid-Konjunkturerholung waren die Auslöser.

Selbst als der Euro in einer mehrjährigen Anstiegsphase war, die im Oktober 2007 bei 1,68 CHF gipfelte, gelang es ihm nur zweimal aufzuwerten. Der Franken legte hingegen zwischen 2002 und 2007 viermal im November zu.

Während der Finanz- und Euro-Schuldenkrise gab es Kursausreißer. Im November 2008 wurde der Euro um 4,3% stärker. Dies war eine technische Reaktion auf einen Rückgang um 10% im Oktober 2008. Der EUR/CHF-Kurs sank im November 2010 um 5,3%.

Kursprognosen

Der Euro schwächte sich um 1,1% gegen den Schweizer Franken zwischen 2. Januar und 3. November 2025 ab. Der Wechselkurs sank von 0,9380 auf 0,9280.

Dass das Minuszeichen größer wird, ist aufgrund der historischen Kursentwicklung wahrscheinlich. Setzt man ein Minus von einem Viertelprozent an, ergibt sich Zielwert von 0,9250 für Ende November 2025.

Fokussiert man sich auf die letzen fünf Jahre, ergibt sich ein Zielwert von 0,9180 mit einer Wahrscheinlichkeit von 80%. Der EUR/CHF-Kurs hat die Chance auf 0,9420 zu steigen mit einer Wahrscheinlichkeit von 20%.