EUR/CHF-Prognosen: Wie es mit dem Währungskurs weitergeht

Nach einem Anstieg des Euro CHF Kurses beginnt zum Auftakt des 3. Quartals 2025 die Gegenbewegung. Ist für den Euro die Marie von 0,94 CHF eine zu harte Nuss? Oder gelingt es ihm, markante Kursgewinne gegenüber dem US-Dollar auf seinen Frankenkurs zu übertragen?

"Der Franken geht gestärkt aus dem ersten Halbjahr hervor. Insbesondere zwischen April und Juni legte er gegenüber sämtlichen G10-Währungen deutlich zu", sagt die St.Galler Kantonalbank. Sie sieht den Euro-Franken-Kurs in drei Monaten bei 0,91-0,96 (Ø = 0,9350).

Der Eurokurs notiert aktuell bei 0,9340, nachdem er am 24. Juni 2025 mit 0,9430 kurz auf ein 2-Monatshoch gestiegen war. Gegenüber dem US-Dollar tut sich der Euro wesentlich leichter. Der EUR/USD-Kurs steigt zu Beginn des 2. Halbjahres auf 1,1810 (4-Jahreshoch).

Gleichzeitig stutzt der Schweizer Franken dem Greenback noch stärker zurecht. Der Dollar-Franken-Kurs (USD/CHF) fällt auf ein 14-Jahrestief bei 0,7915. Dies führt dazu, dass der Euro-Franken-Kurs aktuell nach unten tendiert.

SNB darf Eingreifen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Finanzministerin des Landes reiben sich die Hände: Karin Keller-Sutter sagte letzte Woche, dass die USA nun anerkannt hätten, dass die Schweiz ihre Währung tatsächlich nicht manipuliert.

Das macht ein schnelles Absinken des Euro-Franken-Kurses auf 0,91 unwahrscheinlich, als sich dem die SNB mit Euro-Stützungskäufen entgegenstellen würde. Gegen ein langsames, ins Jahr 2026 laufendes Absinken, dürfte SNB-Präsident Schlegel allerdings nichts einzuwenden haben.

Im Gegensatz zu abrupten Franken-Aufwertungen geben langsame den Schweizer Exporteuren genügend Zeit, sich darauf einzustellen. Die Planungssicherheit bleibt gewährleisten, zumal die Unternehmen seit Jahrzehnten die Frankenstärke mit einer Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit exzellent meistern.

Kursverlauf

Für den Euro-Franken-Kurs ist das bisherige Jahrestief bei 0,9220 eine Nummer zu groß, sagt Raiffeisen Schweiz. Die SNB dürfte sich "gegen ein weiteres Erstarken des Frankens stemmen." Das Geldhaus sieht den Währungskurs im September 2025 bei 0,94.

Demzufolge würde sich die enge Handelsspanne, die den Kurs im Mai und Juni zwischen einer horizontalen Unterstützung bei 0,9300 und einem horizontalen Widerstand bei 0,9420 hielt, fortsetzen.

Eine mehr als vier Monate dauernde EUR/CHF-Seitwärtsentwicklung ist jedoch selten. Der Eurokurs ist aktuell in der Defensive, als er sich auf die horizontale Unterstützung bei 0,9300 zubewegt. Es gilt einen Ausbruch nach unten abzuwehren, um eine beschleunigte Talfahrt zu verhindern.