Schweizer Franken Comeback beginnt im 3. Quartal 2025

Der Schweizer Franken lässt den Euro nicht über 94 Rappen steigen. Dadurch bleibt die Euro CHF Kursentwicklung in der engen Handelsspanne, die auf die von den Trump-Zöllen ausgelösten Finanzmarkt-Turbulenzen im April folgte. Der EUR/CHF-Ausblick für das 2. Halbjahr zeigt nach unten.

Besser als prognostizierte Konjunkturdaten aus der Eurozone führten zunächst zu einem weiteren Versuch des Euros über 0,94 CHF zu steigen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungsbereich steigt auf ein 2-Monatshoch. In Deutschland holt der Industriesektor auf.

In den anderen Euroländern fiel die Industrie jedoch zurück. So schrumpfte sie beispielsweise in Frankreich und Österreich. Unter dem Strich sind stabile/leicht positive PMI-Stände aus der Eurozone zu wenig, um den Euro-Franken-Kurs merklich steigen zu lassen.

Linienchart zeigt Euro Entwicklung mit CHF Prognose Pfeil 3. Quartal 2025

Aus marktübergreifender Sicht befindet sich die Euro CHF Entwicklung aktuell an einem kritischen Punkt. Die Aktienmärkte sind auf oder nahe Rekordhochs. Die damit einhergehende hohe Risikobereitschaft hat die Anstiege des Euro, die in der Spitze auf 0,9430 CHF gingen, begünstigt.

Es ist davon auszugehen, dass auf die hohe Risikobereitschaft an den Finanzmärkten ein klassisches Sommerloch folgt. Dann wäre der Schweizer Franken wieder gefragt, und es käme dann im Juli zu einem Angriff auf die untere Begrenzung der EUR/CHF-Handelsspanne bei 0,9300.

Aus fundamentaler Sicht wird die Entwicklung der Inflation für den Euro-Franken-Kurs in den kommenden Monaten wichtig sein. In der Schweiz sank die jährliche Teuerung im Mai von 0,0% auf -0,1%, während sie im Euroraum von 2,2% auf 1,9% etwas stärker zurückging.

Allerdings ist die Energie- und Lebensmittelpreise ausklammernde Kerninflation in der Eurozone bei 2,3%. Ökonomen erwarten überdies, dass die Gesamtinflation im Juni von 1,9% auf 2% steigt. Der Inflationsvorteil der Schweiz wird sich demnach bei 2% einpendeln.

CHF Prognose

Unter dem Strich hat sich beim Euro-Franken-Kurs im 1. Halbjahr 2025 nichts getan. Die Devisennotierung stand damals wie heute bei 0,9350-0,9360. Der Eurokurs setze sein Hoch am 11. März bei 0,9640 CHF und sein Tief am 10. April bei 0.9230.

Die Seitwärtsbewegung des Euro-Franken-Kurses sollte spätestens im September enden. Dann wird die höhere Geldwertstabilität und niedrigere Inflation der Schweiz wieder eine größere Rolle spielen. Der Euro dürfte dann bis Ende 2025 um mindestens 2% (dem Inflationsunterschied) auf 0,9150-0,9200 CHF sinken.