EUR/CHF Price-Action-Analyse und Ausblick
Home » » EUR/CHF Price-Action-Analyse und Ausblick

EUR/CHF Price-Action-Analyse und Ausblick

EUR/CHF Kerzenchart zeigt zweimaliges Scheitern über 0,9440 zu steigen

Die Kursentwicklung des EUR/CHF in den letzten Tagen weist auf eine interessante Dynamik hin, insbesondere im Kontext des breiteren Devisenmarktes. Am 7. Januar 2025 stieg das Währungspaar auf 0,9440, schloss den Tag jedoch bei 0,9407.

Eine ähnliche Situation ergab sich am 30. Dezember 2024, als EUR/CHF auf 0,9441 kletterte, jedoch bei 0,9405 schloss. Beide Tageskerzen weisen lange obere Dochte auf, was starken Verkaufsdruck bei 0,9440 anzeigt. Dieser Bereich stellt einen signifikanten Widerstand dar und ist daher eine wichtige Hürde für die Bullen.

Der bullische Kanal bleibt intakt

Trotz der wiederholten Ablehnung bei 0,9440 bleibt die "Always-in"-Richtung des EUR/CHF positiv. Die langen oberen "Dochte" der beiden Kerzen sind zwar ein Zeichen von Verkaufsdruck, reichen jedoch nicht aus, um die bullische Struktur umzukehren.

Solange höhere Tiefs gehalten werden und der Kurs innerhalb des bullischen Kanals bleibt, behalten die Bullen die Kontrolle.

Divergenz zu EUR/USD

Interessant ist, dass EUR/USD nach einer mehrtägigen Erholung vom 2. bis 6. Januar 2025 (von 1,0220 auf 1,0440) seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen hat. Derzeit handelt EUR/USD bei 1,0290, was auf eine erneute Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar illustriert.

Diese Divergenz zwischen EUR/CHF und EUR/USD unterstreicht die unterschiedlichen Dynamiken zwischen diesen Währungspaaren.

CHF-Schwäche gegenüber USD begrenzt

Ein weiterer Faktor ist die Schwäche des Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar, mit USD/CHF bei 0,91. Diese Schwäche scheint bereits überdehnt zu sein, was das Aufwärtspotenzial von USD/CHF begrenzt.

Gleichzeitig scheint EUR/USD mehr Abwärtspotenzial zu haben, insbesondere aufgrund des psychologischen Niveaus bei 1,00 (Parität), das wie ein magnetischer Anziehungspunkt wirkt.

Auswirkungen auf EUR/CHF

Diese Konstellation hat Auswirkungen auf EUR/CHF: Sollte EUR/USD weiter fallen, könnte dies Druck auf den Euro ausüben, während eine Stabilisierung des CHF gegenüber dem USD das Aufwärtspotenzial von EUR/CHF zusätzlich begrenzt.

Dennoch bleibt die bullische "Always-in"-Richtung von EUR/CHF vorerst intakt, so dass ein weiterer Versuch den Widerstand bei 0,9440 zu knacken und auf 0,95 zu steigen, eine reelle Option bleibt.

Ändern würde sich das, sollte der Schweizer Franken zwei oder drei Handelstage in Folge gewinnen und dabei unter den 20-Tage exponenziellen Durchschnitt (20 EMA) sinken. Dann würde die "Always-in"-Richtung im EUR/CHF auf bärisch wechseln.

Weiterlesen:
Ein Blick auf die nächste Bewegung im EUR/CHF