1300 km Eiserner Vorhang stärkt Schweizer Franken 2025
Home » » 1300 km Eiserner Vorhang stärkt Schweizer Franken 2025

1300 km Eiserner Vorhang stärkt Schweizer Franken 2025

Der Eurokurs fällt zurück unter 0,94 CHF, während geopolitische Spannungen durch Trumps Ukraine-Friedensplan zunehmen. Europas Rolle bei der Überwachung eines 1.300 Kilometer langen Eisernen Vorhangs erhöht die Unsicherheit und stärkt sichere Häfen wie den Schweizer Franken.

Der EUR/CHF-Kurs startet das Jahr 2025 bei 0,9390. Das ist ein halber Rappen weniger gegenüber dem Hoch der Jahresendrallye, welches am 30. Dezember bei 0,9440 erreicht wurde.

Dieses Muster verstärkt die Annahme des Double Tops. Laut Price Action wurde ein Verkaufssignal ausgelöst, als der Kurs das Tief vom 30. Dezember unterschritt. Dieses Tief lag bei 0,9396, was bedeutet, dass der Signalpunkt bei 0,9395 aktiviert wurde.

Das Verkaufssignal zeigt, dass die bärische Dynamik zugenommen hat, nachdem das Widerstandsniveau bei 0,9440 nicht überwunden werden konnte. Das Ziel des Verkaufssignal ist 0,9350, was mit einer wichtigen Unterstützungsebene übereinstimmt.

Sollte der Kurs dieses Niveau erreichen, wird die weitere Entwicklungen von der Reaktion abhängen. Eine starke Verteidigung von 0,9350 würde auf eine Stabilisierung hindeuten, während ein Durchbruch darunter die Abwärtsbewegung fortsetzen ließe.

Eiserner Vorhang in Europa 1300 km nach Ukraine Krieg

Die von Donald Trump vorgeschlagene Friedensinitiative für die Ukraine sieht die Einrichtung einer entmilitarisierten Zone (DMZ) vor, die sich über etwa 1.290 km erstrecken soll. Zum Vergleich: Die DMZ in Korea misst 248 km.

Laut einem Bericht des Wall Street Journal wird erwartet, dass die großen Euroländer, also Deutschland, Frankreich und Italien, die Hauptlast bei der Überwachung und Sicherung dieser Zone tragen. 

Die Überwachung einer so umfangreichen DMZ erfordert erhebliche militärische und finanzielle Ressourcen. Diese Länder müssten beträchtliche Truppen entsenden, was ihre Verteidigungsbudgets und militärischen Kapazitäten belasten würde.

Die Stationierung von Truppen in unmittelbarer Nähe zu russischen Streitkräften birgt ferner Sicherheitsrisiken. Die direkte Konfrontation europäischer und russischer Truppen entlang der DMZ könnte geopolitische Spannungen verschärfen. Dies würde die Risikowahrnehmung der Investoren erhöhen.

Flucht in sichere Häfen

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit tendieren Investoren dazu, in als sicher geltende Währungen wie den Schweizer Franken zu investieren. Dies führt zu einer Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro, da Kapital in die Schweiz fließt.

Ferner fehlen den Euroländern dann finanzielle Mittel für das Wachstum ihrer Volkswirtschaften. Dieser wachstumshemmende Effekt wird zwar durch die Aufstockung der Militärbudgets ein Stück weit ausgeglichen.

Jedoch wird unter dem Strich weniger Geld da sein für innovative Zukunftsinvestitionen, die den Wohlstand Europas hoch halten.

Das könnte Sie auch interessieren:
EUR/CHF-Ausblick 2030