Ausblick 2025: Euro unterliegt Schweizer Superathlet
Home » » Ausblick 2025: Euro unterliegt Schweizer Superathlet

Ausblick 2025: Euro unterliegt Schweizer Superathlet

Die Kurseinbrüche an den Börsen sind dramatisch. Es fühlt sich an wie 2008. Der Lack der bereits vor der Finanzkrise 2020 geschwächten Eurozone blättert im Zeitraffer ab. Die Schweiz steht hingegen in den Startlöchern: Sie wird nach Corona ein Raketenstart hinlegen.

"Die Panik an den Finanzmärkten half dem Schweizer Franken. Der Euro-Franken-Kurs fiel auf 1,05", heißt es in einem aktuellen Devisenkommentar der Landesbank Hessen-Thüringen. Die Bank stutzt ihren EUR/CHF-Ausblick für die zweite Jahreshälfte von 1,15 auf 1,10 zusammen.

Keine Frage: 1,10 wäre für Franken-Fremdwährungskreditnehmer besser als 1,05-1,06, zumal das aktuelle Kursniveau nicht echt ist. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bislang einen Rückfall des Euros unter 1,05 Franken verhindert.

Weiterlesen: Franken-Kredite: Die nächsten drei Jahre

Es besteht die latente Gefahr, dass die SNB ihre Interventionen am Devisenmarkt einstellt und den Euro-Franken-Kurs auf die Parität sinken lässt. Experten verweisen auf den abschmelzenden Zinsvorteil der Schweiz.

So ließ die SNB-Chef Thomas Jordan die letzte EZB-Zinssenkung im September 2019 unbeantwortet. Leitzinssenkungen brauchen etwa sechs Monate, bis sie an den Finanzmärkten vollumfänglich wirken. Insofern ist es nachvollziehbar, warum sich der Euro weiterhin schwer tut, zu steigen.

Teufelskreis


Es sei nicht die Aufgabe der EZB die Spreads zu schließen, sagte gerade EZB-Chefin Christine Lagarde. Ihr Vorgänger, Mario Draghi, hätte sich wohl lieber die Zunge abgebissen, als diesen Satz über die Lippen zu bringen.

Der Zins auf 10-jährige Staatsanleihen aus Italien schoss nach Lagardes Statement ein halbes Prozent auf 1,76% hoch. Auch in Spanien und Portugal stiegen die Zinsen merklich. Der Zinsunterschied (Spread) zu deutschen Bundesanleihen weitete sich aus.

Die EZB hat in den letzten Jahren mit Staatsanleihen-Käufen und dem Versprechen Whatever-it-Takes die Zinsen runtermanipuliert. Italien, Spanien und Portugal müssten wegen schwachen Fundamentaldaten und hoher Schulden eigentlich deutlich höhere Zinsen zahlen.

Der jahrhundertealte Mechanismus, das hochverschuldete Staaten wegen höherem Ausfallrisiko auch höhere Zinsen bezahlen, hat Draghi außer Kraft gesetzt. Er machte die EZB damit zum permanenten Geldverleiher letzter Instanz.

Den langfristigen Perspektiven für die Eurozonen-Wirtschaft hat das extrem geschadet. Strukturreformen werden schon seit über einem halben Jahrzehnt nicht mehr angepackt. Damit hat sich die gesamte Eurozone mit Italiens chronischer Langfrist-Wachstumsschwäche infiziert.

Auch wenn Lagarde vom Draghi-Kurs etwas abweicht. Die Eurozone bleibt eine Großbaustelle. Die Schweizer Wirtschaft ist im Vergleich ein Superathlet. Dazu beigetragen hat auch die plötzliche Mindestkurs-Aufhebung. Das war ein sehr hartes Training, was sich auszahlt.

Lagarde und Notenbank-Offizielle ruderten inzwischen angesichts steigender Zinsen in Südeuropa wieder zurück. Sie stellten damit klar: Die EZB ist eben doch dazu da, die Zinsen runterzumanipulieren und Staaten Kredite zu gewähren.

Aus dem Teufelskreis kommt die EZB nicht mehr raus: Sie bleibt Geldverleiher letzter Instanz für hochverschuldete Euroländer und deren Zombieunternehmen. Dadurch mindert sie das Wachstumspotenzial und die Innovationskraft der Privatwirtschaft.

Weiterlesen:
EUR/CHF-Ausblick 2026
Fremdwährungsfinanzierung: Was Sie als Kreditnehmer jetzt wissen sollten (für Österreich)
  • Praxisbeispiele speziell für Fremdwährungskredite in Österreich
  • Das im Tilgungsträger schlummernde Potential erkennen
  • Veränderungen vornehmen - mit Bank auf Augenhöhe verhandeln