SNB, Fed und Brexit geben EUR/CHF Marschroute vor
Home » » SNB, Fed und Brexit geben EUR/CHF Marschroute vor

SNB, Fed und Brexit geben EUR/CHF Marschroute vor

In der anstehenden Wochen kann es große Ausschläge bei Devisenkursen geben. Voraussichtlich am Dienstag findet die vorerst letzte Brexit-Abstimmung im britischen Parlament statt. Am Tag darauf wird die US-Notenbank (Fed) die Marschroute für die Finanzmärkte für die kommenden Monate vorgeben. Einen Tag später steht die vierteljährliche Sitzung der Schweizerischen Nationalbank auf der Agenda.

Sollte das britische Parlament den Austrittsvertrag erneut ablehnen, läuft es auf eine einjährige Nachspielzeit hinaus. "Man braucht mit Sicherheit dann bedeutend länger (mehr als drei Monate), um im Parlament eine Mehrheit zu erreichen", sagt Theresa Mays Regierungssprecher David Lidington im BBC-Radio. Hintergrund: Die dreimonatige Verlängerungfrist ist nur für den Fall gedacht, dass der Austrittsvertrag angenommen wird.

Wichtig für den Euro-Franken-Kurs: Das britische Parlament hat gegen einen harten Brexit gestimmt. Damit sind brexitbedingte Abwärtsrisiken für das Devisenpaar aktuell nicht akut. Sollte das Unterhaus doch noch ja zum Austrittsvertrag sagen, könnte es einen Spike (kurzer und schneller Anstieg) des Euros auf 1,15 Franken geben. Beim dritten nein dürfte, wie beim zweiten nein, eine signifikante Kursreaktion ausbleiben.

Fed und SNB

Die US-Notenbank (Fed) wird aller Voraussicht nach den Finanzmärkten einen weiteren Gefallen tun. Nachdem sie zu Jahresbeginn eine 180-Grad-Kehrtwende gemacht hat, indem sie sich vom Leitzinserhöhungskurs verabschiedete, geht es nun darum die taubenhafte Ausrichtung zu untermauern. So stehen die Chancen gut, dass die Fed, wie vor einer Woche die EZB, eine Leitzinserhöhung im laufenden Jahr zu 100 Prozent ausschließt.

Darüber hinaus dürfte Fed-Chef Jerome Powell bekanntgeben, das Programm zur Quantitativen Straffung (Quantitative Tightening, QT), in dessen Zuge Staatsanleihen und Hypothekenpapiere, die die Fed im Verlauf der letzten Krise aufgekauft hatte, abstößt, im Herbst 2019 zu beenden. Börsianer setzen darauf, dass dank Leitzinsverzicht und QT-Ende die Aktienkurse weiter steigen werden.

Bislang hat der Euro kaum von Risk On profitiert, was der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nicht gefallen dürfte. SNB-Chef Thomas Jordan muss daher wieder einmal einen Spagat machen. Zum einen wird er einräumen, dass die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr aller Voraussicht nach ein höheres Wachstum erzielen wird als die Eurozone.

Um die mit einem solchen Ausblick einhergehenden Abwärtsrisiken für den Euro-Franken-Kurs im Zaun zu halten, wird Jordan wohl beim Inflationsausblick erneut tiefstapeln. Dadurch schwindet die Furcht, dass die SNB vor der EZB ihren Leitzins anheben wird.

Das Festhalten der SNB am tiefsten Negativzins der Welt in Verbindung mit Risk On führt zwar bisher nicht zu einer Abschwächung des Schweizer Franken. Es ist aber schon so, dass dies maßgeblich dazu beiträgt, dass der Euro-Franken-Kurs trotz neuer EZB-Geldsalven und deutlich gesunkenen Zinsen auf deutsche Staatsanleihen nicht abschmiert.

Weiterlesen:
Tiefe Zinsen halten EUR/CHF zurück
Fremdwährungsfinanzierung: Was Sie als Kreditnehmer jetzt wissen sollten (für Österreich)
  • Praxisbeispiele speziell für Fremdwährungskredite in Österreich
  • Das im Tilgungsträger schlummernde Potential erkennen
  • Veränderungen vornehmen - mit Bank auf Augenhöhe verhandeln