Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen
Home » » Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen

Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen

Der Euro purzelt mit 1,1235 Franken auf den tiefsten Stand seit drei Monaten, nachdem die britische Regierung ein Parlamentsabstimmung über die Brexit-Austrittsvereinbarung absagt. Die EU will nicht nachverhandeln und kündigt an, sich stattdessen auf einen ungeordneten Brexit nun auch offiziell vorzubereiten. Das ist eine Hiobsbotschaft für die ohnehin schon angeschlagene Eurozonen-Wirtschaft.

"Mit Ausnahme einer kleinen Sommer-Zwischenerholung geht es bereits das ganze Jahr bergab", berichtet das Beratungsunternehmen Sentix. "Die Dynamik des aktuellen Abschwungs gleicht dabei in vielerlei Hinsicht derjenigen von 2007. Auch scheinen die Banken, speziell in Europa in einer ähnlich prekären Lage zu sein", kommentierte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.

In einer existenzbedrohenden Lage ist die langfristige Aufwärtsbewegung des Euro-Franken-Kurses. Die Trendlinie ist gerissen. Das gab es zuvor in der knapp vierjährigen Erholungsphase nicht. Das Kind ist damit in den Brunnen gefallen. Zwar ist bei 1,1170 eine Unterstützung. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die reißt.

Es dreht sich im Grunde genommen nur noch um zwei Fragen: 1) Fällt der Euro bereits in dieser Woche unter 1,1170 Franken? 2) Oder kommt es zu einem Zurückpraller nach oben und die Unterstützung bricht erst im zweiten oder dritten Anlauf? Das aus charttechnischer Sicht wahrscheinlichste Szenario ist aktuell ein Rückgang auf 1,10 bis Ende Januar 2019.


Mehr als 90% der Devisenauguren der Banken hatten die Talfahrt des EUR/CHF-Kurses nicht auf dem Zettel. Die meisten Prognosen sehen den den Euro bei 1,16-1,20 Franken. Hier werden die Experten also Korrekturen vornehmen müssen und sich dann herausreden, dass das Wiedererstarken des Frankens mit nicht absehbaren Sonderfaktoren wie Brexit, Handelskonflikt, Italien etc. zusammenhänge.

Weiterlesen: Erste und UBS rechnen 2019 mit Euro-Comeback

Niemand will natürlich die These, dass es sich bei dem Konjunkturaufschwung der Eurozone um ein Strohfeuer handelte, in Erwägung ziehen. Man sollte sich allerdings damit anfreunden, dass es ungemütlich bleibt und Erholungsphasen an den Finanzmärkten nutzen, um Risiken abzubauen.

"Wir sitzen wahrscheinlich auf einer großen, globalen Kreditblase", sagt der legendäre US-Investor Paul Tudor Jones, der den Börsencrash 1987 korrekt vorhergesagt hatte, im Gespräch mit CNBC. Wer sich die rasante Talfahrt der Aktienkurse europäischer Banken anschaut, wird ihm nicht widersprechen wollen.