EUR/CHF-Ausblick: Großbank sieht Euro bei 1,23 Franken
Home » » EUR/CHF-Ausblick: Großbank sieht Euro bei 1,23 Franken

EUR/CHF-Ausblick: Großbank sieht Euro bei 1,23 Franken

Die Danske Bank ist für den Rest des laufenden Jahres vorsichtig optimistisch mit einer EUR/CHF-Prognose von 1,15. 2018 erwartet das Geldhaus dann aber einen Anstieg des Euros auf 1,23 Franken. Begründung: Die EZB sei dabei eine Normalisierung einzuleiten, während die SNB von einem Ausstieg aus der utralockeren Geldpolitik nichts wissen wollen. Sie nutze jede ihr auftuende Möglichkeit den Kontrast zur EZB herauszustreichen.

"Der Schweizer Franken hat sich gegenüber dem Euro deutlich abgewertet und dürfte die Schwelle von 1,10 nachhaltig überwunden haben. Wir rechnen in den kommenden Monaten mit einer Seitwärtsbewegung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro." So lautet die Einschätzung der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Sie verweist auf eine breit abgestützte Konjunkturerholung in der Eurozone.

Bei der Commerzbank sieht man den Euro am Jahresende bei 1,16-1,17 Franken. "Kurzfristig dürfte der Euro weiter zur Stäre tendieren", sagt das Geldhaus. Leider Gottes passiert oft das Gegenteil von dem, was die Commerzbank prognostiziert. Deutschlands zweitgrößte Bank hatte zu Jahresbeginn Euro-Wechselkurse von 1,08 Franken für September 2017 und 1,00 Franken für Dezember 2017 vorausgesagt.



"Die Schweizerische Nationalbank wird weiterhin mit Negativzinsen und Devisenkäufen gegen die unerwünschte Frankenstärke vorgehen", erwartet die Deka Bank. Sie hebt hervor, dass der Schweizer Franken eine Ausweichoption in Zeiten sei, in denen der Fortbestand des Euros von risikoscheuen Anlegern angezweifelt werde. Ihre Herbstprognose: 1 Euro = 1,13 Franken.

Mit einem deutlichen Rücksetzer des Euros auf 1,10 Franken in den kommenden Monaten rechnet die Landesbank Hessen-Thüringen. Hier sieht man die von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vorgestellten Erweiterungspläne (Euro EU-weit als gesetzliches Zahlungsmittel) skeptisch. Mehr EU-Behörden, mehr Transfers und eine Eurozone, die nicht auf ökonomischen Kriterien aufgebaut ist, seien nicht die Lösung.