Zolleinigung verpufft: Dem Euro gehen die Ideen aus

Der Euro reagiert auf das zwischen der EU und den USA erreichte Zollabkommen zunächst mit Kursgewinnen, und so steigt der EUR/CHF-Kurs auf 0,9365.

Für einen erneuten Anstieg auf 0,9420, dem oberen Ende der Handelsspanne, in der sich die Devisennotierung seit inzwischen dreieinhalb Monaten aufhält, reicht es allerdings nicht.

Ein Blick auf die jüngste Kursentwicklung des Euro gegenüber anderen Hauptwährungen legt nahe, dass der Devisenmarkt den Braten gerochen hat.

Die Beilegung des Zollstreits zwischen der EU und USA wurde also bereits  eingepreist, zeigen die Anstiege des Euro zum US-Dollar, Yen und Pfund in der letzten Woche.

Hinzu kam die falkenhafte (hawkish) klingende Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB): Das gab es so zum ersten Mal von Frau Lagarde.

Im frühen europäischen Handel überzeugt der Euro bisher nicht. Er notiert bei 0,9340 und damit auf dem Schlusskursniveau von Freitag, vor der offiziellen Einigung im EU-US-Zollstreit.

Der Euro probiert es nochmal: Klappt es? Teil 2

Den ersten Ausbruch nach oben vereitelt der Schweizer Franken  (siehe Teil 1). Daraufhin sinkt der EUR/CHF-Kurs kurz auf 0,9295 und prallt dann auf 0,9410 hoch. Dort bildet er ein höheres Tief (HT).

Ein HT ist bullisch. Es zeigt also steigende Kurse an. Der Euro steigt auf 0,9335 CHF. Dort stößt er auf den Widerstand der 20-Tage-Linie.

Der ursprünglich angezeigte Anstieg auf 0,9385 wird dadurch unwahrscheinlicher. Der kurzfristige Abwärtstrend von 0,9430 auf 0,9300 zwischen 20. Juni und 15. Juli bleibt dominant.

Der aktuelle Anstieg des Euro ist daher ein Pullback des Abwärtstrends. Wahrscheinlichster Fortgang: Der Pullback endet heute oder morgen, der Abwärtstrend geht weiter.

EUR/CHF würde dann spätestens in der nächsten Woche unter 0,9300 sinken.

Linienchart zeigt Abwärtstrend im EUR/CHF gefolgt von einem klassischen Pullback

Marktteilnehmer erwarten schwächeren Euro

Anhand spezieller Kennzahlen aus dem Optionsmarkt – sogenannte „25-Delta Risk Reversals“ – lässt sich ablesen, ob Investoren eher mit einem steigenden oder fallenden Euro gegenüber dem Schweizer Franken rechnen.


🧐 Was bedeutet „25-Delta Risk Reversal“?

Einfach gesagt:

  • Große Anleger nutzen Optionen, um sich gegen Kursverluste oder -gewinne abzusichern.

  • Wenn sich mehr Anleger gegen einen fallenden Euro absichern (also auf einen stärkeren Franken vorbereitet sein wollen), dann steigen die Preise für sogenannte Put-Optionen.

  • Der Risk Reversal-Wert misst, ob diese Absicherung gegen einen fallenden Euro teurer ist als die Absicherung gegen einen steigenden Euro.

👉 Ist der Wert negativ, bedeutet das: Absicherungen gegen einen schwächeren Euro sind gefragtAnzeichen für Unsicherheit oder Pessimismus gegenüber dem Euro.


🔢 Aktuelle Werte – EUR/CHF 25-Delta Risk Reversal

Zeitraum Wert (in Volatilitätspunkten)
1 Woche -0,71
1 Monat -0,77
3 Monate -0,84
6 Monate -0,92
9 Monate -1,00
1 Jahr -1,06

Säulendiagramm negative EUR/CHF Risk Reversal zeigt Franken vor Aufwertung

📉 Was lässt sich daraus ablesen?

  • Alle Werte sind negativ: Das zeigt, dass sich viele Anleger gegen einen schwächeren Euro absichern.

  • Der Optionsmakrt sieht mittelfristig mehr Risiken für den Euro – der Schweizer Franken gilt traditionell als „sicherer Hafen“.

  • Der Euro ist aus Sicht vieler Marktteilnehmer eher gefährdet zu fallen als zu steigen.


🧭 Fazit

Der Optionsmarkt zeigt:
➡️ Profis sichern sich derzeit stärker gegen einen schwächeren Euro ab.
➡️ Das deutet auf anhaltende Vorsicht oder Unsicherheit hin – möglicherweise wegen der anhaltend trägen wirtschaftlichen Entwicklungen in der Eurozone.


Der Euro probiert es nochmal: Klappt es? Teil 1

Die Abwärtsbewegung vereitelnd, befreit sich der Euro aus der Gefahrenzone. Er verlässt daraufhin das zur Wochenmitte erreichte 3-Monats-Tief bei 0,9294 CHF und steigt auf 0,9325 CHF. Der Euro verfolgt das Ziel auf knapp 0,94 zu steigen.

Aus charttechnischer Sicht ist es zu früh, von einem Comeback des Euro zu sprechen. Hintergrund ist der enge Abwärtskanal. Der erste Ausbruch nach oben aus einen solchen Channel scheitert in der Regel.

EUR/CHF Linienchart mit Anstiegs Prognose Pfeil für August 2025

Dies führt dann dazu, dass es erneut nach unten geht, und so ist erst einmal ein Rückgang des EUR/CHF-Kurses angezeigt.

Findet die Kursentwicklung nun zwischen 0,9290 und 0,9310 halt, hätte der Euro Aufwärtspotenzial auf 0,9385 CHF, dem Startpunkt das Channels.