Wie lange geht das noch gut?
Home » » Wie lange geht das noch gut?

Wie lange geht das noch gut?

Ein klares Dementi sieht anders aus! Auf die Frage, ob die EZB bei weiter steigenden italienischen Zinsen oder Ansteckungseffekten auf andere Euroländer den gerade eingeleiteten Kurs der Normalisierung verlasse und wieder ultraexpansiv werde, antwortet Draghi: "Darüber möchte ich nicht spekulieren." (Quelle: CNBC) Dem Euro-Franken-Kurs geht daraufhin die Puste aus.

Als die italienischen Zinsen im Mai zum ersten Mal hochschossen, sagte Draghi: Es habe sich um eine "Pretty Local Story" gehandelt. Allerdings eine, die laut dem Chef des ifo-Instituts zum Evergreener wird und daher den Euro-Franken-Kurs noch länger beschäftigen dürfte als einst Griechenland. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt schreibt Clemens Fuest:

"Der Kurs der aktuellen Regierung (Italiens) führt ins Abseits. Er wird die wirtschaftliche Lage des Landes weiter verschlechtern. Ohne Kurskorrektur drohen Italien eine Staatspleite und ein wirtschaftlicher Absturz."

So schlimm wie beim Hellas-Kollaps und der Ansteckung des gesamten Südens der Eurozone sollte es diesmal aber nicht kommen. Der Eurokurs schmierte zwischen Ende 2009 und Mitte 2011 von 1,51 Franken auf 1,01 Franken (-33%) ab. Dieser Kurssturz wurde auch herbeigeführt, weil es seinerzeit noch kein Whatever-it-Takes der EZB gab.


Die Garantie Draghis im Notfall für alle Schulden der Euroländer durch das Anschmeißen der Notenpresse einzustehen und so den Euro zu retten, hatte lange Zeit eine beruhigende Wirkung auf Finanzmärkte und Euro-Franken-Kurs. Nun treten aber die Risiken und Nebenwirkungen auf: Die EZB muss immer mehr ungedeckte Euros ins Finanzsystem einspeisen, um ihr Versprechen zu halten.

Das hat natürlich Konsequenzen für den Außenwert des Euros: Am Devisenmarkt wird die Gemeinschaftswährung so wie einst die italienische Lira wie Sauerbier angeboten. Von diesem Kurs möchte Draghi keinen Millimeter abweichen, sonst hätte er dementiert, dass Budgetprobleme und Notenpresseneinsatz in der Eurozone so eng verbunden sind wie siamesische Zwillinge.
Fremdwährungsfinanzierung: Was Sie als Kreditnehmer jetzt wissen sollten (für Österreich)
  • Praxisbeispiele speziell für Fremdwährungskredite in Österreich
  • Das im Tilgungsträger schlummernde Potential erkennen
  • Veränderungen vornehmen - mit Bank auf Augenhöhe verhandeln