Merkels Konjunkturpaket eine schöne Sache für den Euro
Home » » Merkels Konjunkturpaket eine schöne Sache für den Euro

Merkels Konjunkturpaket eine schöne Sache für den Euro

Der wirtschaftliche Motor im Euroraum läuft runder als in der Schweiz. Zudem belastet den Franken, dass Deutschland seine Geldbörse für ein Konjunkturprogramm öffnet. Der Eurokurs klettert von 1,0880 Franken auf 1,0945 Franken. Untermauert wird der Anstieg von gut gelaunten Anleger. Die über den Märkten hängende Panik-Wolke zieht ab.

Die Wirtschaft im Euroraum befindet sich trotz Unwägbarkeiten in den großen Schwellenländern nach wie vor in einem Aufschwung. Ein von dem Sentix-Institut ermitteltes Stimmungsbarometer liegt im Oktober bei 11,7 Punkten - nach 13,6 Punkten im September. Der Rückgang schmerzt den Wechselkurs des Euros nicht, weil der Stimmungsindikator für die Schweiz mit 5,5 Zählern (-2,2 Punkte) deutlich tiefer liegt.

"Sie wirken fast wie ein Konjunkturprogramm." So beschreiben die Forscher des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in die Ausgaben Deutschlands für Flüchtlinge. "Gesamtwirtschaftlich stärken diese Ausgaben Binnennachfrage und Wirtschaftswachstum." Bundeskanzlerin Angela Merkel pumpt über die Hilfen für Flüchtlinge in zwei Jahren knapp zehn Milliarden Euro in die Wirtschaft. Sie macht damit das, was die Amerikaner seit Jahren fordern.

Gemäß den Prognosen des IMK wird die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,8% erzielen und im nächsten Jahr von 2,0%. Die Wirtschaft der Eurozone kann der EU-Kommission zufolge mit 1,5% (2015)und 1,9% (2016) rechnen. Für die Schweiz prognostiziert das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Wachstumsraten von 0,9% und 1,5%.

Höhere Aktienkurse in Europa und den USA zeigen, dass sich Anleger von dem starken Auf und Ab der Kurse nicht abschrecken lassen. Die Risikobereitschaft an den globalen Märkten ist wieder am steigen. Dies ist ein Indiz dafür, dass Geld aus der Schweiz abfließt. Der Euro sollte es deswegen relativ einfach haben, seine in den letzten Monaten zum Franken eingefahrenen Kursgewinne zu verteidigen.

Weiterlesen:
In der Schweiz angestautes Geld will weg