Mit Bankenunion Mindestkurs durchsetzen
Home » » Mit Bankenunion Mindestkurs durchsetzen

Mit Bankenunion Mindestkurs durchsetzen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) empfiehlt der Eurozone eine Bankenunion. Es gehe darum die Abhängigkeiten zwischen den Staaten und den Banken zu verringern. Dieses Verhältnis bezeichnete die Eurogruppe in ihrer Medienmitteilung zu den Gipfelbeschlüssen vom 29. Juni 2012 als „Teufelskreis“.

Investorenlegende George Soros sagte, dass klamme Euroländer und ihre Banken wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden seien. Ähnlich äußerste sich der Star-Ökonom Nouriel Roubini. Weil spanische- und italienische Geldhäuser immer mehr Staatsanleihen ihrer Regierungen halten, sind sie besonders anfällig für externe Schocks. Wenn die Ratingagenturen Euroländer abstufen, folgen kurz darauf Abstufungen der Banken oder umgekehrt.

„Damit könnte man die Rekapitalisierung der wichtigsten Institute in der Euro-Zone in einem gemeinschaftlichen Schritt vollziehen. Über eine Bankenunion könnte man am schnellsten eine vertiefte Integration erreichen“, erläuterte SNB-Chef Thomas Jordan in einem Gespräch mit der Zeitung „Handelsblatt“.

Der vielleicht wichtigste Beschluss auf dem EU-Gipfel ist, dass sich klamme Geldhäuser zukünftig über den ESM-Rettungsschirm rekapitalisieren können. Zunächst muss die Europäische Zentralbank (EZB) jedoch eine Bankenaufsicht aufbauen. Wenn die Nationalstaaten für die Aufsicht zuständig blieben, droht moralisches Fehlverhalten (Moral Hazard).

Darauf weist Jordan explizit hin: „Deshalb ist es so zentral, dass für die Hilfe die notwendigen Bedingungen gestellt werden und die Kontrolle durch die europäischen Institutionen und nicht nur durch die Staaten erfolgt“, sagte der Zentralbanker.

Wenn marode Banken und klamme Euroländer wissen, dass mit dem ESM eine unbegrenzte und unkonditionierte Kapitaltankstelle zur Verfügung steht, dann könnte dies zu einer exzessiven Kreditvergabe führen. Wie verheerend sich Moral-Hazard-Verhalten auswirken kann, zeigen die Krise amerikanischer Sparkassen Ende der 1980er Jahre und die Asienkrise Ende der 1990er Jahre.
Fremdwährungsfinanzierung: Was Sie als Kreditnehmer jetzt wissen sollten (für Österreich)
  • Praxisbeispiele speziell für Fremdwährungskredite in Österreich
  • Das im Tilgungsträger schlummernde Potential erkennen
  • Veränderungen vornehmen - mit Bank auf Augenhöhe verhandeln